Die Windjana Gorge
ebenso wie der größte Teil der Kimberley-Region bildenten
einst den Boden eines gewaltigen tropischen Meeres. In dem seichten
Wasser gediehen Meerespflanzen und Tiere. Calcium sammelnde Algen sowie
Kalk abscheidende Organismen bildeten vor 360 Mio. Jahren (Devon) eine
ausgedehntes Riff, das den Sockel entlang der Küstelinie bildete.
Die obere Grafik zeigt den vermutlichen Verlauf des Riffs im Devon (braun)
und die heutigen Reste (orange). 50 Mio. Jahre wuchs das Riff parallel
zu den Veränderungen des Meeresspiegels und dem sich absenkendem
Meeresboden. Das gebildete Riff hatte schließlich eine Tiefe von
nahezu 2000 m.
Heute ist das Devon-Riff charakteristisch für die Kimberleys -
der relativ harte Kalkstein überragt die umliegenden Ebenen (Baum-
und Grassavanne).
Windjana Gorge, Tunnel Creek und Geikie Gorge wurden durch die Fluten
der Regenzeit in die Gebirgskette aus Kalkstein eingeschnitten; möglicherweise
hat dieser Prozess schon begonnen, als sich der Meeresboden zu heben
begann und Gezeitenpassagen entstanden. Derartige Prozesse kann man
sehr gut bei den Horizontal Falls in der Talbot Bay einige Hundert Kilometer
nordöstlich von Derby beobachten (siehe dazu meine Bilder vom Flug
dahin). |