Ist die Kolonie
gefährdet?
Mauersegler 2025 previousnext
Brutsaison 2025
Beobachtungen
Aufarbeitung alter Nistkästen Fotos und
Videos
Ist die Kolonie gefährdet? -

Bis Ende Juni läuft die Entwicklung der Jungvögel (JV) normal. Durch zwei Ereignisse gibt es dann einen gravierenden Einschnitt:

Ein Falke taucht immer wieder vor der Kolonie auf. Er lässt sich auch gern auf Nachbars Schornstein oder unserem Schuppen nieder. Sein Liebligsansitz war schließlich unsere Birke gegenüber den Nistkästen. Im NK21 hat die Überwachungskamera eine Falkeattacke aufgezeichnet (siehe unten):

Falke auf Schornstein

Falke auf schuppen

Turmfalke

Video: Der Turmfalke sitzt auf dem Schuppen und beobachtet die Nistkästen der Mauersegler und fliegt einen Angriff.

Einschneidend war für die Kolonie die extreme Hitze am 02.07.25 mit 39°C und mehr in den Nistkästen(NK). Das hatte bei den NK auf dem Festersims zur Folge: im NK21 zwei Jungvögel (JV) tot und ein JV fehlt; im NK22 fehlen zwei JV. Zu den NK unter dem Dachüberstand kann ich keine Aussage machen, da ich dort keine Überwachungskameras installiert habe. Allerdings sehe ich dort kaum noch JV an den Ausflugöffnungen. Da im NK22 der verbliebene JV für die Futteraufnahme zu schwach war, hat der AV den Futterballen wieder ausgespuckt. Er wog 1,7 g.

Am selben Tag finde ich gegen Abend zwei JV am Boden unter den NK, am 03.07.25 einen weiteren JV in einem Blumenkübel. Den verbliebenen JV im NK22, der sehr apathisch und schwach war, nehme ich auch in meine Obhut (ausgepolsterter Karton). Als erstes verabreiche ich den "Findelkindern" tropfenweise Wasser an den Mundwinkel. Ich gehe davon aus, dass die JV stark dehydriert waren. Dann mache ich mich über das Internet schlau über die Aufzucht von Mauerseglern und besorge schellstmöglich Heimchen mittlerer Größe (12-18 mm). Futterzusatzstoffe und Vitaminpräparate bekomme ich Vorort nicht und über das Internet würde es wegen des Wochenendes zu lange dauern. Auch einen auf Vögel spezialisierter Tierarzt konnte ich Freitagmittag nicht mehr erreichen. Das Verfüttern der lebenden Heimchen (ohne Hinterbeine) klappt am Donnerstag und Freitagvormittag. Danach verweigern die JV die Nahrung. Die JV hatten zu dem Zeitpunkt ein Gewicht von 43 g bis 45 g. Sie lagen damit etwas über dem Normalgewicht (40,4 g) von adulten Mauerseglern, müssten aber bis zum Ende der Fütterung noch etwas zulegen.

Am 04.07.25 um 17:26 setze ich die vier JV in die NK21 und NK22 zurück (je zwei). Im NK21 ist mindestens ein JV (wahrscheinlich aber beide) fremd für die Altvögel. Im NK22 sind beide, einer oder keiner für die Altvögel (AV) fremd. Diese Ungewissheit liegt daran, dass ich nicht wusste, aus welchem Nistkasten die "Findelkinder" stammten.

Die Altvögel in den NK21 und NK22 haben während der Abwesenheit der JV noch in den NK übernachtet. Glücklicherweise erfüllte sich meine Hoffnung, dass die AV die JV wieder füttern:

Video: der aus dem Nest gesprungene JV (wahrscheinlich fremd) wird gefüttert. Allerdings braucht es etwas "Überredungskünste". Die beiden anderen JV (links) im NK21 sind tot, sie haben die Hitze nicht überlebt. Das habe ich nicht sofort erkannt.

Video: Fütterung in NK21

Video: Fütterung in NK22

Mit Beginn der händischen Fütterung habe ich das Gewicht der JV kontrolliert (Wägegenauigkeit +/-1 g). Zur Unterscheidung hatte ich die JV mit Farbpunkten markiert.

Datum + Uhrzeit Jungvogel (rot) Jungvogel (grün) Jungvogel (blau) Jungvogel (weiß)
03.07.25 19:00 43 g 44 g 47 g 46 g
04.07.25 14:30 43 g 44 g 45 g 44 g
04.07.25 17:26 alle JV zurück in Nistkästen      
06.07.25 14:00 40 g 41 g 48 g 50 g
07.07.25 09:30 39 g 41 g 46 g 46 g
08.07.25 10:00 41 g 40 g 44 g 43 g

Bis zum 7.7.25 haben die JV im NK22 an Gewicht zugenommen, während die JV in NK21 abgenommen haben. Der Gund: in NK21 hat nur noch ein AV gefüttert. Deshalb habe ich am 7.7. um 9:30 JV rot und grün von NK21 nach NK22 umgesetzt und entsprechend JV blau und weiß von NK22 nach NK21. Das Manöver war mit einem gewissen Risiko verbunden. Doch wenige Minuten später sind JV in beiden NK gefüttert worden.

Video: Fütterung in NK21

Video: Fütterung in NK22

Turmfalken - eine Bedrohung für die Jungvögel

Turmfalke am Nistkasten (Video 1)
Falke am Nistkasten

Ein Jungvogel wird von einem Turmfalken ergriffen (Video 2):
Turmfalke fängt Jungvogel
Auf dem Standbild kann man ganz rechts den Fuß des Turmfalken erkennen, der nach dem vorderen Junvogel greift.

Auch der zweite Jungvogel im NK22 wird Opfer des Turmfalken (Video 3):
Turmfalke ergreift jungen Mauersegler im Nistkasten
Der Jungvogel macht zwar noch eine Fluchtbewegung, doch bleibt er an Rande des Nests stehen und damit in der Reichweite des Turmfalken, der ihn so an den Flügelspitzen und Schwanzfedern ergreifen kann. Das Ganze geht dann blitzschnell. Ich könnte mir vorstellen, das der Falke auf diese Art und Weise auch den ein oder andren Altvogel erwischt hat.

Im benachbarten NK21 sind noch zwei JV, die gefüttert werden (Stand 11.07.2025). Ich hoffe, dass sie noch eine Überlebenschance haben.

Am 31.07.2025 hat der Turmfalke wieder zugeschlagen und sich einen Altvogel geholt. Er fühlte sich offensichtlich hier so sicher, dass er den Mauersegler gleich auf dem Garagendach gegenüber den Mauerseglernistkästen gerupft und verspeist hat. An den umherfliegenden Federn konnte man erkennen, dass es sich um einen Altvogel gehandelt hat. Es steht zu befürchten, dass der noch Jungvögel gefüttert hat.

Video dazu:

Turmfalke rupft Mauersegler

Obwohl sich der Turmfalke noch mehrfach auf unserem Grundstück sehen lässt, gelingt dem ersten Jungvogel (JV) am 15.07.2025 um 22:07 der Jungfernflug (Video). Im Nest sind die beiden Altvögel zu sehen und in der Mitte der zweite JV. Die beiden JV waren am "Hitzetag" aus dem Nistkasten gesprungen und von mir mit Wasser und Heimchen wieder aufgepäppelt worden.

NK21 der erste JV fliegt aus

Zwei Tage später startet der zweite JV in seinen neuen Lebensabschnitt. Die Uhrzeit war eher ungewöhnlich: 13:12 Uhr. Die meisten JV verlassen den Nistkasten in der Abenddämmerung. Der Erstflug war nicht ganz ungefährlich, da sich der Turmfalke immer wieder auf unserem Schuppen niedergelassen hat (siehe Fotos und Video oben). Aber der hatte sich wahrscheinlich eher auf die JV in den Nistkästen spezialisiert.

Perspektive

Für 2025 gehe ich davon aus, dass ein Großteil des Nachwuchses ein Opfer des Turmfalken geworden ist - zusätzlich zu den Hitzetoten. Zu beiden kann ich nur Mutmaßungen anstellen, da von den 22 Nistkästen nur zwei mit Überwachungskameras ausgestattet sind. Akut bedroht ist die Kolonie noch nicht, da ich bei den "screeming parties" noch genügend Altvögel beobachten kann (teilweise über vierzig), so dass vermutlich im kommenden Jahr so gut wie alle Nistkästen wieder besetzt sein werden. Falls im nächsten wieder ein Turmfalke derartig zuschlägt, werde ich mir Gedanken machen müssen, wie die Mauersegler gegen die Angriffe besser geschützt werden können.


Videos und
Fotos 2:
Mauersegler 2025 previousnext
Brutsaison 2025
Beobachtungen
Aufarbeitung alter Nistkästen Fotos und
Videos
Ist die Kolonie gefährdet? -

 

Stand: 04.08.2025