Der Mauersegler 6 Feinde und Parasiten previousnext

1 Erkennungsmerkmale
2 Lebensweise
3 Nahrung
4 Screaming Parties
5 Brutzeit und Fütterung
6 Feinde und Parasiten

Feinde

Unter den Raubvögeln können vor allem Baumfalke und Wanderfalke für fliegende Mauersegler gefährlich werden. Die übrigen Raubvögel (z.B. Eulen, Turmfalke und Sperber) haben nur bei Jungvögeln und geschwächten Mauerseglern (Futtermangel, Kälte) eine Chance. Wiesel und Marder stellen für die Nestlinge eine Gefahr dar, wenn das Nest für sie erreichbar ist.

Parasiten

Mauerseglerlausfliege

Wie viele andere Vögel auch haben die Mauersegler eine Reihe von Parasiten: Milben, Flöhe, Wanzen, Fliegenlarven und Bandwürmer. Eine Besonderheit stellt die Mauerseglerlausfliege dar, die - wie der Name schon sagt - auf den Mauersegler spezialisiert ist. Die Lausfliege (bis zu 10 mm groß) hat nur Stummelflügel und kann nicht mehr richtig fliegen sondern nur noch gleiten. Die Larven der Lausfliege werden in der Bruthöhle abgelegt und beginnen kurze Zeit später sich zu verpuppen. Sie schlüpfen etwa gleichzeitig mit den Nestlingen der Mauersegler und ernähren sich von dem Blut der Mauersegler.

Puppe der Mauerseglerlausfliege
Eine Reihe derartiger Mauerseglerlausfliegen-Puppen habe ich beim Reinigen der Nistkästen gefunden.

Mauerseglerlausfliege - Crataerhina Pallida
Eine noch recht kleine Mauerseglerlausfliege
Foto: Von Wolfgang Kairat - [1], CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2964520

Mauerseglerlausfliege - Crataerhina Pallida
Mauerseglerlausfliege nach einer üppigen Blutmahlzeit. Foto: Von Klaus Roggel, Berlin - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3002729

Vogelblutfliegen

Vermutlich hat meine Überwachungskamera die Vogelblutfliege (vermutlich Protocalliphora azurea), die ihre Eier im Nistkasten 21 abgelegt hat, im Nistkasten 22 erfasst:

Vogelblutfliege
Die Männchen der Protocalliphora azurea sind blau-grün metallisch glänzend, die Weibchen etwas blasser. Sie legen ihre Eier in die Nester der Vögel (Mauersegler und anderer Höhlenblüter). Die sich daraus entwickelnden Larven verletzen mit ihrem Mundwerkzeug die Haut der Nestlinge und nehmen das austretende Blut auf. Nach zwei bis drei Wochen Blutsaugen (*) sind die Maden 8 - 10 mm groß, verlassen das Nest und suchen eine dunkle Ecke auf, um sich dort innerhalb weniger Stunden zu verpuppen. Die Entwicklung zum Imago dürfte etwa 2 Wochen (**) dauern. Die Überwinterung erfolgt als Fliege.
(*) Die Mauerseglerjungen sind am 14.06.21 geschlüpft und die 19 Puparien und 2 Maden habe ich am 30.06.21 aus dem Nistkasten entnommen. Viel mehr Zeit dürften die Maden nicht haben, denn dann wird es wegen des dichter werdenden Federkleides der Nestlinge mit dem "Blutzapfen" schwieriger werden.
(**) Grob geschätzter Wert, da ich nur den Tag des Schlüpfen des Imago (11.07.21) genau kenne, aber nicht das genaue Datum des Beginns der Verpuppung. Allerdings habe ich am 30.06.21 noch Maden aus dem Nistkasten entnommen, die sich noch am gleichen Tag verpuppt haben.

Blutfliege Puparien
2021 habe ich in dem gut zugänglichen Nistkasten 21 insgesamt 19 Puppen und einige Maden eingesammelt. Die Maden haben sich nach wenigen Stunden auch verpuppt. Die Puparien haben eine Länge von ca. 8 mm.

Vogelblutfliege - Protocaliphora azurea
Die Vogelblutfliege (Protocalliphora azurea, weiblich) aus "eigener" Zucht. Nach relativ kurzer Zeit ist aus den 21 Puparien, die ich aus dem Nistkasten gesammelt hatte, ein einziger Imago geschlüpft. Einige Tage später haben etliche Dutzend Schlupfwespen (Nasonia vitripennis) das Tageslicht erblickt. D.h. fast alle Puparien sind von den Schlupfwespen angebohrt und mit ihren Eiern bedacht worden. Auf diese Weise sorgen die Schlupfwespen dafür, dass die Vogelblutfliegen nicht überhand nehmen. (Mehr Fotos auch in voller Auflösung von der Vogelblutfliege: hier)

Puparien der Vogelblutfliege
Drei Puparien und eine Larve der Protocalliphora azurea. Mit den Puparien habe ich zufällig auch einige winzige Schlupfwespen eingesammelt.
.

Die Parasiten der Parasiten: Schlupfwespen - Nasonia vitripennis

Bei meinen Recherchen zu den Vogelblutfliegen bin ich ziemlich schnell auf die Schlupfwespe Nasonia vitripennis gestoßen - ein beliebtes Forschungsobjekt. Um die dürfte es sich wohl bei meinen Aufnahmen handeln. Sie bohrt ihre Legeröhre (in dem Bildausschnitt noch gut zu erkennen) in das Puparium und legt dort ihre Eier ab.

nasonia vitripennis
Die Schlupfwespe ist etwa 3-4mm groß - hier bei der Arbeit, d.h. sie legt Eier in das Puparium. Die aus den Eiern geschlüpften Larven der Schlupfwespe ernähren sich von dem Puparium und verlassen es als fertige Schlupfwespe.

nasonia vitripennis

nasonia vitripennisDie Schlupfwese auf einem Puparium. Ausschnittvergrößerung:

nasonia vitripennis
Diese Bracketing-Aufnahme habe ich mit einem Makroobjetiv (60 mm) plus Raynox-Linse M-150 an einer Olympus OM-D E-M Mark III gemacht. Dabei wurden 15 Aufnahmen zu einem Bild verrechnet, das dann eine wesenlich größere Schärfentiefe hat. Problem ist dabei: das Tier darf sich während der Aufnahme (mehrere Sekunden) nicht bewegen.

Puparium der Vogelblutfliege mit Schlupfloch der Nasonia vitripennis
Puparium der Vogelblutfliege (Protocalliphora azurea) mit Schlupfloch der Nasonia vitripennis.

Zum Inhalt eines befallenen Puparium siehe hier.
.

Ein Floh - aber kein Parasit sondern Beute

Rapserdfloh
Als ich Anfang Juli die Puppen der Vogelblutfliege aus dem Nistkasten (NK) entfernt habe, fielen mir kleine schwarze Käfer an den Wänden des NK auf. Als ich einen mit einer Pinzette aufnehmen wollte, machte der einen Satz von etwa 30 cm. Anhand eines Fotos (s.o.) habe ich ihn dann als Großer Rapserdfloh identifiziert (3 - 4 mm groß). Im Juni zur Rapsblüte treten sie teilweise massenhaft auf und sind wohl eine leichte Beute für Mauersegler. In dem von den Altvögeln gesammelten Futterballen leben sie häufig noch. Aufgrund ihrer kräftigen Hinterbeine können sie sich manchmal bei der Futterübergabe an die Nestlinge aus dem Futterballen befreien und geistern dann durch den NK. Sie werden aber von den Nestlingen und den Altvögeln nicht weiter beachtet.

1 Erkennungsmerkmale
2 Lebensweise
3 Nahrung
4 Screaming Parties
5 Brutzeit und Fütterung
6 Feinde und Parasiten

Stand: 01.08.2021